Lehrland
Heute schon Deutsch gelernt?

Feb 28

Unsere Top 7 häufigsten Fehler beim Deutschlernen

Beim Deutschlernen müssen Sie einige Hürden und Schwierigkeiten überwinden und besonders am Anfang schleichen sich oft dieselben Fehler ein. Wichtig ist, dass Sie diese erkennen und daran arbeiten.

Deshalb haben wir eine Liste zusammengestellt mit unseren Top 7 häufigsten Fehlern beim Deutschlernen. Außerdem zeigen wir Ihnen, was Sie dagegen tun können und welche praktischen Tipps helfen. Vielleicht lösen wir heute auch eine Ihrer sprachlichen Herausforderungen?

1. Der Artikelgebrauch im Deutschen

Der, die, das – die deutsche Sprache kennt nicht nur 3 grammatische Geschlechter, sondern auch die 3 passenden Artikel dazu. Was für Muttersprachler:innen wie aus der Pistole geschossen kommt, stellt für Lernende besonders am Anfang eine große Herausforderung dar. Aber warum?

  • Die Wahl zwischen dem bestimmten und unbestimmten Artikel
  • Nicht immer steckt eine Logik dahinter, z. B. das Mädchen
  • Das grammatische Geschlecht kann nicht immer aus anderen Sprachen „übersetzt“ werden

Kommt dann noch hinzu, dass die eigene Muttersprache Artikel gar nicht kennt, wie das Englische oder das Kroatische, wird es nochmals schwieriger.

Unsere Tipps beim Deutschlernen

Was können Sie gegen Fehler beim Artikelgebrauch tun? Ist Auswendiglernen wirklich die Lösung? Wir haben folgende Tipps für Sie:

  • Am biologischen Geschlecht orientieren (der Sohn, die Tochter)
  • Artikelgebrauch für Wortgruppen lernen (Monate alle maskulin)
  • Viel lesen

Ansonsten hilft noch üben, üben, üben. Je öfter Sie die Artikel im Gebrauch, schriftlich oder mündlich, wiederholen, desto besser prägen Sie sie sich ein.

2. Verwechslung von Präpositionen

Auch Fehler bei der Verwendung von deutschen Präpositionen kommen im Fremdsprachenunterricht nicht selten vor. Lernende wählen beim Deutschlernen die falsche Präposition, weil man diese kaum aus der Muttersprache übernehmen kann. Hinzu kommen:

  • Wechselpräpositionen
  • Falsche Deklination
  • Unterschiedliche Verwendung von Präpositionen in verschiedenen Kontexten

Das hilft Ihnen beim Lernen

Auch bei den Präpositionen heißt es üben, üben, üben. Viel lesen und schreiben, Aufgaben lösen und wiederholen hilft Ihnen dabei, sich die Präpositionen einzuprägen. Aber was können Sie noch tun?

  • Präposition mit dazugehörigem Kasus lernen (manchmal auch mehrere)
  • Beim Lernen viel mit Beispielen arbeiten

3. Die Satzstellung im Deutschen

Subjekt, Prädikat und Objekt? Oder wie war das noch gleich? Wenn Grammatik und Wortschatz stimmen, kommen Fehler oft bei der Satzstellung vor. Häufig ist das Verb dabei das Problem. Auch adverbiale Bestimmungen stellen eine Herausforderung dar, vor allem, wenn sie an mehreren Stellen im Satz stehen können:

  1. Gestern bin ich ins Kino gegangen.  ✓
  2. Ich bin gestern ins Kino gegangen. ✓
  3. Ich bin gegangen ins Kino gestern. X

So können Sie vorgehen

Beginnen Sie beim Lernen immer mit der Grundstruktur: Subjekt + Prädikat + Objekt. Besteht das Verb aber aus 2 Teilen, wie bei Perfekt, kommt der 2 Teil immer an das Ende des Satzes. Bei den adverbialen Bestimmungen können Sie sich in der Regel an folgender Reihenfolge orientieren:

  1. Zeit
  2. Ort
  3. Art und Weise


Falls Sie Schwierigkeiten damit haben, analysieren Sie Sätze und bestimmen Sie die Satzteile. Achten Sie dabei auf Haupt- und Nebensatz. Vergleichen Sie Ihre Sätze mit den Beispielen und schauen Sie, wo genau Sie Fehler machen.

Die deutsche Aussprache

Eine große Herausforderung im Fremdsprachenunterricht stellt auch die Aussprache dar. Zum einen macht sich schnell eine Blockade beim Sprechen bemerkbar, zum anderen versteht man Muttersprachler schlechter, wenn man die Aussprache nicht beherrscht. Die meisten Probleme bereiten dabei die Umlaute wie /ö/ und das deutsche /r/. Außerdem sollten Sie Diphthonge wie /ie/ und /eu/ kennen.

Kommunikation ist das A und O beim Deutschlernen

Ihre Aussprache üben Sie am besten, indem Sie viel kommunizieren. Nutzen Sie jede Gelegenheit, sei beim Bestellen in einem Café, beim Arzt oder auf der Arbeit. Sprechen Sie viel mit Muttersprachler:innen, so über Sie direkt die richtige Aussprache. Welche Tipps haben wir sonst noch für Sie?

  • Hören Sie deutsche Musik.
  • Schauen Sie deutsche Filme und Serien.
  • Lesen Sie deutsche Bücher oder Nachrichten

Deutsche Modalverben

Was auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar wirkt, aber eine Herausforderung darstellt, sind deutsche Modalverben. Die Schwierigkeit liegt darin, dass Modalverben ihre Bedeutung verändern können. Die Bedeutung ist dabei abhängig vom Kontext:

  1. Ich kann schwimmen. (Ich habe gelernt zu schwimmen und ich bin imstande, mich im Wasser fortzubewegen)
  2. Mama, kann ich schwimmen? („können“ wird in diesem Satz mit der Bedeutung von „dürfen“ verwendet)

Dürfen wir Ihnen helfen?

Wenn Sie Modalverben üben, versuchen Sie die Verwendung in verschiedenen Situationen und Kontexten zu üben. So sehen Sie, welche Bedeutung das Verb in welchem Satz haben kann. Achten beim Lernen besonders auf den Unterschied zwischen „möchten“ und „wollen“. Schauen Sie sich Beispiele an, in welcher Situation Sie welches Verb verwenden können und was es dann bedeutet.

6. Falsche Verbform

Egal, ob Konjugation oder die Zeitformen, Verben sind ein Thema für sich beim Deutschlernen. Schnell schleichen sich Fehler ein, besonders bei unregelmäßigen Verben, dem Präteritum oder nicht alltäglichen Verben. Eine weitere Herausforderung im Deutschen: Perfekt mit „sein“ und „haben“. Auch das kann nicht einfach aus einer anderen Sprache, wie dem Französischen, übernommen werden.

Das können Sie tun

Die Endungen der regelmäßigen Verben können Sie lernen und dann üben. Dafür benötigen Sie keine fertigen Aufgaben. Wählen Sie einfach ein paar Verben und schreiben Sie die Formen in allen Personen auf. Danach können Sie alles überprüfen. Gleiches gilt natürlich für verschiedene Zeitformen.

Unregelmäßige Verben sollten Sie auswendig lernen. Denn haben Sie diese Formen erst einmal im Kopf, besonders das Partizip, ist der Rest schnell geschafft. Auch hier lautet die Devise „Übung macht den Meister“. Viele Wiederholungen werden Ihnen helfen, die verschiedenen Verbformen zu meistern.

7. Fehler bei der Deklination

Im Deutschen gibt es 4 Fälle:

  1. Nominativ (Wer?)
  2. Genitiv (Wessen?)
  3. Dativ (Wem?)
  4. Akkusativ (Wen/Was?)


Manchmal kann man ganz schön durcheinander kommen bei den Endungen. Auch die Präpositionen, die mehrere Fälle verwenden, wie „auf“, erschweren die Deklination der Substantive. Kommt dann noch hinzu, dass die eigene Muttersprache keine Fälle kennt, wie das Englische oder das Französische, ist das gesamte Konzept ziemlich fremd.

So über Sie die deutschen Kasusendungen

Bevor Sie sich an Übungen setzen, sollten Sie sich zumindest die Endungen der N-Deklination anschauen. Welche Endungen gehören zu welchem Kasus und welche Ausnahmen gibt es bei den Formen? Schreiben Sie sich die Substantive in allen 4 Fällen auf und vergessen Sie dabei die Artikel und die Mehrzahl nicht. Üben Sie dann die Deklination mit verschiedenen Übungen.

Außerdem hilft Lesen bei der Deklination, ebenso wie Kommunikation. Bereiten Ihnen ein paar bestimmte Substantive Probleme, schreiben Sie sich diese mehrfach auf.

Im DaF- und DaZ-Unterricht gibt es natürlich noch weitere Fehlerteufel. Die genannten können wir aber häufig beobachten und sie stellen für die meisten Lernenden eine Herausforderung dar. Das heißt aber nicht, dass sie nicht zu meistern sind. Unsere Tipps können Ihnen beim Lernen helfen. Vielleicht haben Sie auch noch eigene Tipps und wir können von Ihnen lernen? Teilen Sie sie gerne mit uns und unsere Community.


Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und werden Sie Teil der Lehrland-Community. Dort erhalten sie täglich nützliche grammatische Tipps, kostenlose Lernmaterialien und erfahren Interessantes aus der Welt der deutschen Sprache.

Created with